Liebe Kultur-Freunde!
Liebe Freunde vom Kulturkraftwerk oh456!
Ohne KUNSt & Kultur wird´s still!
...gewaltige Chansons von Jacques BREL, Francois VILLON und Franz FROSCHAUER, Literatur gepackt in Noten, schräg, witzig, spritzig,
hitzig….
oder eben einfach nur LIEDER…
Eindrucksvolle Bilder und vieldeutige Geschichten, immer eigenwillig interpretiert. Franz Froschauer präsentiert stimmige Übersetzungen der großen Chansonniers. Diesen stellt er eigene Lieder
gegenüber und brilliert.
Paul Lohberger, ORF Radio Ö1 Kultur
...mit samtweicher Stimme umschmeichelte und gewann Franz Froschauer das Publikum ...wer nicht mehr verführt ist tot, aber dieser Sänger lebt.
Margit Rosen, AZ München
Eine spannungsreiche Wiedergabe, die an interpretatorischer Dichte und Intensität nichts zu wünschen übriglässt. So schwingen sich Froschauer und seine Mannen zu absoluter Hochform auf… Und die
Komödie endet nie hat das Zeug für echten Chanson Kult.
Jochen Lindner, Salzburger Nachrichten
Franz Froschauer: Gesang, Sprache
Hubert Kellerer: Akkordeon
Oliver Kraft: Flöten
Georg Winkler: Klarinette, Saxophon
perspektivwechsel - die stadt von unten - Ausstellung geöffnet zu den Bürozeiten
Fotoarbeiten von Dirk Obracay
Das Fotoprojekt „Perspektivwechsel“ rückt einen selten beachteten Aspekt der Stadtstruktur in den Fokus, den man eher von den zahlreichen Vertikalbildern von Hochhausensembles der Metropolen dieser Welt kennt.
Fr., 10.03.2023, 19:30 Uhr
Lorenz Raab – BLEU
Deeper
Trompete und die Melancholie der feinen Klänge
Sa., 25.03.2023, 19:30 Uhr
Franz Froschauer ...die Komödie endet nie
Chansons, Parallelgedanken, gesungene Quergeschichten
Fr., 14.04.2023, 20:00 Uhr
Trombone Attraction
Ode an die Frechheit
...wirklich frischer, musikalischer Wind!
Mi., 17.05.2023, 20:00 Uhr
Nicole Johänntgen
Saxophon, Tuba und Schlagzeug ...da geht der Wind!
Fr., 30.06.2023, 20:00 Uhr
Bertl Mütter SOLO
Freiflug - so leicht, so schwer!
Posaune erforscht Raum
Weitere Infos dazu auf unserer Rubrik "AKTUELLES"
Wartenfelser Kulturforum W2.0 ist Mitglied im Dachverband Salzburger Kulturstätten
gefördert und unterstützt von: